Heute vor 40 Jahren geschah es: Mit einem simulierten Knopfdruck wurde in Berlin auf der IFA - am 25. August 1967 - von Willi Brandt das sogenannte "Zeitalter des Farbfernsehens" eröffnet.
Dass man sich heute auf dem 3sat-Kanal dieses Ereignisses erinnert und nochmals diese Zeit "davor" zum Besten gibt, steht dem Sender gut an. [1]
TV-Geschichte, die lebt: Präsentiert unter dem Titel "Televisionen in Schwarz-Weiß" von Katrin Bauerfeind Beiträge, die in Einigen von uns noch Erinnerungen wachrufen, die aber für die - hoffentlich - meisten Zuschauer eine Neuentdeckung sein werden: der "Hase Cäsar" zum Beispiel, der "Beatclub", die "Fernsehküche", das "Stahlnetz" und "Einer wird gewinnen" mit Hans-Joachim Kuhlenkampff.
In später Nacht wird auch ein Experimentalfilm von Mauricio Kagel zu sehen sein. Und danach: „Das Testbild“des Institut für Rundfunktechnik als eines der "1.000 Meisterwerke".
Schauen Sie selber nach: mit dem hier vorbereiteten Link kann das gesamte kommentierte Programm dieses Tages als PDF-File eingesehen werden.
Hier eine kurze Programmübersicht:
7.15 Uhr
Das aktuelle Fernsehmuseum
Die Anfänge des ORF-Fernsehens
7.30 Uhr
Der Hase Cäsar
Zweiteilige Aufführung der Hohnsteiner Puppenbühne
8.15 Uhr
Kinderspiele
Mit James Krüss
8.30 Uhr
Irland und seine Kinder
Film von Heinrich Böll und Klaus Simon
9.15 Uhr
Hildegard Knef
Ein Porträt in Musik von Truck Branss
9.50 Uhr
Beat-Club
Moderation: Uschi Nerke und Dave Lee Travis
10.50 Uhr
Fenstergucker: Salzburg
Film von Hermann Lanske
11.05 Uhr
Fernsehküche
Hans Hofer kocht „Kaiserschmarrn mit Kompott“
11.30 Uhr
Der Forellenhof
Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig
11.05 Uhr
Fernsehküche
Hans Hofer kocht „Kaiserschmarrn mit Kompott“
11.30 Uhr
Der Forellenhof
Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig
12.30 Uhr
Paris aktuell
Mit Margret Dünser
13.15 Uhr
Man müsste Klavier spielen können
Moderation: Fritz Schulz-Reichel
14.05 Uhr
Stahlnetz: Mordfall Oberhausen
Kriminalfilm
14.45 Uhr
Die Trümmerfrauen von Berlin
Dokumentarfilm von Hans-Dieter Grabe
15.25 Uhr
Schau heimwärts, Engel
Fernsehfilm von Ketti Frings mit Inge Meysel
17.25 Uhr
Einer wird gewinnen
Das große Europa-Quiz mit Hans-Joachim Kulenkampff
19.20 Uhr
denkmal - Das Wissensquiz
Thema: Schwarz-Weiß, Moderation: Eva Wannenmacher
Erstausstrahlung
20.00 Uhr
Berlin ist einen Freiplatz wert
Auftaktsendung zur ARD-Fernsehlotterie
22.00 Uhr
Liebe
Von und mit Hagen Rether, Regie Peter Schönhofer
Erstausstrahlung
Interview
„Es war ein Experiment!“
Kabarettist Hagen Rether und Regisseur Peter Schönhofer
über ihre ungewöhnliche Studioproduktion
22.45 Uhr
Qualtinger und die Zukunft
23.00 Uhr
Der Kommisar
Kriminalserie
Toter Herr im Regen
0.00 Uhr
Das ausgefüllte Leben des Alexander Dubronski
Fernsehfilm von Dieter Waldmann
1.35 Uhr
Match für drei Spieler
Experimentalfilm von Mauricio Kagel
1.55 Uhr
1.000 Meisterwerke
Institut für Rundfunktechnik:
„Das Testbild“ – ORF-Archiv
2.05 Uhr
Polizeiruf 110: Verbrannte Spur
Kriminalfilm, DDR
3.05 Uhr
Polizeiruf 110: Das Haus an der Bahn
Kriminalfilm, DDR
4.10 Uhr
Polizeiruf 110: Der Tote im Fließ
Kriminalfilm, DDR
5.10 Uhr
Blaulicht: Leichenfund im Jagen 14
Kriminalfilm, DDR