etwas ruhiger zugehen würde, ging mit Sicherheit ins Leere.
Der Vorteil dieses Tages aber war, dass sich viele der "Termine" nicht durch Vereinbarungen, sondern durch den Zufall wie von selbst einstellten und um den einen für 14 Uhr vereinbarten Besprechungstermin herum eine Reihe von Begegnungen anschlossen:
Mit den US-amerikanischen Freunden und Kollegen, die sich an diesem Tag nach einem Erfolg ihrer Massnahmen auf der diesjährigen IFA wieder in die USA zurückbegaben.
Mit den IFA-Urgesteinen
Jens Oberheide, "IFA Senior Counselor" [6] [7]
Mit den Teilnehmern des TWF-Panels, die sich die Köpfe zum Thema "Fernsehen im Jahr 2020" zerbrachen [8].
all rights reserved
all rights reserved
[1] Der Versuch, auf der IFA-Website die "Suchen"- oder "Search"-Funktion zu aktivieren schlugen allesamt fehl.
[2] hinter den Namen der jeweiligen Blogger sind jeweils Links verborgen, die aber nicht auf die URL-Homepage verweisen sondern nach Möglichkeit auf diejenigen Seite, auf der der Anwesend sich zu seinem Aufenthalt auf der IFA geäussert hat. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass der im Handelsblatt-Blog gesetzte Trackback auf die Seite: "Blogger auf der Ifa" http://blog.handelsblatt.de/indiskr... nicht funktioniert.
[3] Wer sich die dreiteilige Sendung von Dave zum Therms "IFA" anhört findet in dem ersten Teil im Interview mit Dr. Christian Göke den Satz: "No offens to our American friends but this is by all respekt we due by now the largest consumer electronics show worldwide."
[4] Knüver macht in seinem Beitrag vom 16. August 2008 darauf aufmerksam, dass , "die Veranstalter weder den Namen ihrer Gäste richtig schreiben, noch eine korrekte Verlinkung hinbekommen" würden. Und hat offensichtlich selber nicht geprüft, ob der "Trackback" auf seinen eigenen Beitrag funktioniert: Der Eintrag "http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/trackback.php?id=1900" tut es nämlich nicht und führt den Leser ins Leere. Also Thomas: wie war das mit den Steinwürfen aus dem Glashaus???
all rights reserved
Hier ein echt "nettes" Foto mit dem "e"-Kollegen aus Deutschland und dem "ods"-Kollegen aus den USA ("ods" steht für "other digital stuff")
[5] Nachtrag vom 7. September 2008: Wer mehr über Robert Basic, seine Arbeit und sein Denken erfahren will, dem sei folgender - hoffentlich langwährender - Link empfohlen: http://www.geld-verdienen.tv/interv...
[6] Einst Thomson multimedia und dann lange Zeit Weltreisender in Sachen IFA-International...