Nachdem in Deutschland mehr und mehr kirchliche Feiertage abgeschafft wurden, ist mit dem 3. Oktober ein neuer arbeitsfreier Tag durch die Politik eingeführt worden.
Der - bei aller Freude - nach wie vor mit allerlei Bedauern verknüpft ist:
über das falsche Datum
über das Beibehalten der alten Nationalhymne
über den Mangel an Respekt gegenüber dem Leben und den Leistungen der Bürgerinnen und Bürger in der DDR
über die nicht genutzte Chance, das Grundgesetz zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung per Volksentscheid zur neuen Verfassung erklären zu lassen.
Merke: auch 20 Jahre nach dem Fall der Mauer werden weniger als fünf Prozent der Ehen zwischen einem im ehemaligen Osten und einem im ehemaligen Westen aufgewachsenen / lebenden Menschen geschlossen. [1]