Verehrte Gäste und Freunde
auf dieser Seite wurden im Vorfeld des Symposions die TeilnehmerInnen über den Ablauf dieses Tages [1] in den Räumen der Vertretung der Freien und Hansestadt Bremen in Berlin zeitnah unterrichtet.
Der Zugang zu diese Seite war bislang nur über einen Login-Namen und ein Passwort zugänglich.
Nach dem Abschluss dieser Begegnung wird die Liste der Teilnehmer nochmals überprüft und aktualisiert werden.
Weiterhin werden Zug um Zug die Mitschnitte des Tages an dieser Stelle in einem flashbasierten Fileformat zur Verfügung gestellt und eingestellt werden. [2]
Da für die Keynote nunmehr alle Rechte zur Veröffentlichung zur Verfügung stehen werden, wird diese nicht nur auf dieser Seite sondern auch am Nachfolgetag nochmals als einzelner Beitrag frei verfügbar ins Netz gestellt: Siehe dazu "Vanishing Values Versus Virtual Virtues"
Und es gibt den Link auf einen Beitrag des Offenen Kanals ALEX Berlin, in dem in insgesamt vier Interviews zu Wort gekommen sind: Ernst Feiler, Jonathan Imme, Thomas Krüger, Wolf Siegert.
10:00 Uhr
Begrüßung durch die Moderatorin Sissi Pitzer
Begrüßung durch den Gastgeber Wolf Siegert
Begrüßung durch Thomas Krüger, Präsident bpb
Keynote von Michael Jay Moon, gistics, Oakland, CA
“Vanishing Values versus Virtual Virtues” [3]
Teil Eins:
Teil Zwei [4]:
Musikeinspielung: Goldbergvariationen (Käte van Tricht)
Die Entgrenzung von Erfahrung in der Musik und die Re-Produktion von Musik jenseits der Grenzen
• Karin Gastell, Musikerin/Doktorandin: "Persönliche Grenzerfahrungen"
• Frieder C. Löhrer, Klassik-Portal idagio
• Henning Lahmann, Blog „no fear of pop“
• Moderation: Jürgen Goeres-Petry, Deutschlandradio
Die kuratierte (An-)Sammlung als Hort und Hub von Werten. Über die Werthaltigkeit als das „Leitmotiv“ einer Neu-Orientierung in der digitalen Welt.
• Ulrike Hönsch, Redaktionsleiterin Brockhaus
• Jens Best, Wikimedia
• Jörg Müller-Kindt, NetworkedAssets
• Moderation Steffen Grimberg, NDR
13:00 bis 14:00
Mittagspause
im Beisein von Frau Staatsrätin Ulrike Hiller, Leiterin der Landesvertretung
Eröffnungsmusik
live am E-Piano: Jonathan Imme
Die Paradoxie der Digitalisierung
Oder: ist Offline das neue Bio?
• Romen Banerjee, Künstler & Kurator
• Karlheinz Brandenburg, Fraunhofer Institut
• Katharina Dermühl, Zukunkunftsforscherin
• Moderation: Jonathan Imme, ignore gravity
Nicht der Kanal, sondern das Mittel bestimmt das neue Leitmedium.
Von der Computerisierung der Schrift und Vermenschlichung der Kommunikation
• Steffen Konrath, Liquid Newsroom
• Kristoffer Gansing, transmediale
• Marco Schmoecker, Entrepreneur and Social Media Evangelist
• Moderation: Michael Liebe, International Games Week [5]
Geschichten ohne Ende. Oder das Ende der Geschichte(n)
• Ernst Feiler, UFA Serial Drama
• Norbert Ghafouri, Theatermacher
• Rolf Giesen, ehem. Deutsche Kinemathek
• Moderation: Patrick von Sychowski, CelluloidJunkie
Die Bremer Runde
Karriere und Charaktere: Kontrahenten als Wegbegleiter
• Bernd Neumann, CDU, FFA (ehemals Staatsminister für Kultur und Medien)
• Erik Bettermann, SPD (ehemals Deutsche Welle)
• Moderation: Wolf Siegert, IRIS® Media
Die Joker Runde
Michael Jay Moon befragt Wolf Siegert [6]
Zusammenfassung:
Arnold Picot, LMU
Bremer Stadtmusikanten
Champagner-Empfang
Hier die vier Interviews von Dawid Romanowski, die seit dem ersten Oktober auf ALEX und auf YouTube zu sehen sind:
Die nachfolgenden vier Video-File-Container beinhalten Auszüge aus Interviews von Bernd Latzel, die mit einigen der TeilnehmerInnen im Verlauf dieses Tages entstanden sind:




Ein weiterer längerer Ausschnitt aus dem Interview mit Michael Moon - "Beyond Digital" benannt - ist auf der Seite des Folgetages "Vanishing Values Versus Virtual Virtues" einzusehen und anzuhören.
Die hier nachfolgend wiedergegebene Liste der TeilnehmerInnen ist immer noch nicht vollständig "korrekt" - was schon daran liegt, dass bei den Namen keinen Titel genannt werden, keine weiteren Kontaktdaten, keine genaueren Adressen und auch die (ehemaligen) Wirkungsstätten nur grob gekennzeichnet wurden [7].
Die Namen jener, die mit einem Beitrag oder mit einer Moderation vertreten waren, wurden jeweils mit einem Link ausgestattet.
Aus Berlin und Potsdam
Romen Banerjee, Künstler
Jens Best, Wikimedia
Markus L. Blömeke, Hochschule für Medien, Kommunikation & Wirtschaft
Gerd Conradt, MANDALA VISION
Katharina Dermühl, Zukunftsforscherin
Jürgen Doetz, VPRT
Ernst Feiler, UFA Serial Drama
Astrid Sonja Fischer, Journalistin, DJV Berlin
André Gählert, DJV Berlin
Kristoffer Gansing, transmediale
Norbert Ghafouri, Coaching Company
Rolf Giesen, ehem. Filmmuseum/Dt. Kinemathek
Stefan Hankammer
Frank Hartling, PWC
Hans Hege, mabb
Günter Herkel, Journalist
Alexandra Hölzer, Rechtsanwaltskanzlei Hölzer
Jonathan Imme, Ignore Gravity
Carmen Maria Jentzsch, CoCo Media
Norbert Kentrup, Shakespeare und Partner
Ulrich Klages, Design
Henning Lahmann, No Fear Of Pop
Bernd Lammel, Fotografie + Kommunikation, DJV Berlin
Bernd Latzel, Fotografie + Video
Thomas Leidel, n-tv, DJV Berlin
Gabriele Leidloff, Autorin, Künstlerin
Michael Liebe, International Games Week
[Frieder C. Löhrer], idagio
Klaus Meier, Selbständig
Jörg Müller-Kindt, NetworkedAssets
Marco Pasetti, PWC
Verena Renneberg, Hochschule für Medien, Kommunikation & Wirtschaft
Dietrich Reupke, Senatskanzlei Berlin
Dominik Ruisinger, Consultant, Coach, Autor
Gustav Rugel
Gerhard Schmidt, COMPARIO Media-Edition-Consult
Jochen Spangenberg, Deutsche Welle
Henry Steinhau, Redaktionsbüro
Waltraut Tänzler, Künstlerin
Marion Lo Voelsen, NetworkedAssets
Dieter Wiedemann, ehemals Präsident der HFF-Potsdam
May Zhou
Aus Bremen:
Erik Bettermann, ehem. Intendant Deutsche Welle
Henning Scherf, ehem. Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen (entschuldigt)
Bernd Neumann, ehem. Staatsminister, Präsident der Filmförderungsanstalt Berlin
Aus anderen Teilen Deutschlands:
Martin Bachmayer, Fraunhofer Institut
Hendrik Berndt, DOCOMO Communications Laboratories Europe
Frank Bolten, Samsung
Karlheinz Brandenburg, Fraunhofer Institut
Florian Festl, FOCUS Online
[Karin Gastell] [8], Musikerin
[Jürgen Goeres-Petry] [9], Deutschlandradio
Steffen Grimberg. Norddeutscher Rundfunk
Ulrike Hönsch, Brockhaus/Bertelsmann
Steffen Konrath, Liquid NewsRoom
Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung
Michael Lier, Kommvita
Frieder C. Löhrer, Lens
Arnold Picot, Ludwig-Maximilians-Universität
Sissi Pitzer, sip-media
Wolfgang Ruppel, Hochschule RheinMain
Patrick Schild, Odgers Berndtson
Barbara & Carsten Schippang, ehem. Fernuniversität Hagen
Ariane Schulz, Zeichen und Plunder
Claudia Specht, DATEV
Matthias Spielkamp, iRights
Detlef Teichner, CONNECT x ACT
C. Cay Wesnigk, OnlineFilm
Anja Zimmer, DJV NRW
Von noch weiter her:
Hadmut Hölken, Holken Consultants & Partners (F)
Michael Moon, Gistics Inc. | Startup Ready.Net (US)
Marco Schmoecker, Plan B
Isabel Schoppe, BDK Race Engineering (UK)
Patrick von Sychowski, CelluloidJunkie (SGP)